Direkt zu:

  • Inhalt
  • Hauptmenu
  • Footer
Technik
Leichte Sprache
  • YouTube
  • Instagram
  • Facebook
  • LinkedIn
Pädagogische Hochschule Weingarten
    • Das Fach
    • Aktuelle Informationen
    • Video: Was ist Technik?
    • Semestereinstiegswoche WS 23/24
    • Lehrende
    • Kontakt
    • Fachschaft
    • Studium
    • Schulpraxis
    • Maschinenschein
    • Modulprüfungen
    • Forschung
    • Forschungssprojekte
    • Lehr- und Arbeitsprojekte
    • Abgeschlossene Projekte
    • Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen
    • Tag der Naturwissenschaften
    • Fachdidaktische Werkstätten
    • Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen
    • Tipps für kleine Technikerinnen und Techniker
Leichte Sprache
  • YouTube
  • Instagram
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Technik
  • Das Fach
  • Lehrende
  • Prof. Dr. Stefan Kruse
  • Das Fach
  • Aktuelle Informationen
  • Video: Was ist Technik?
  • Semestereinstiegswoche WS 23/24
  • Lehrende
    • Prof. Dr. Stefan Kruse
    • PD. Dr. Martin Binder
    • Sascha Müller
    • Sarah Ibele
  • Kontakt
  • Fachschaft

Prof. Dr. Stefan Kruse

Didaktik der Technik und Ingenieurpädagogik

Kontakt

Pädagogische Hochschule Weingarten
- Stefan Kruse -
Kirchplatz 2
88250 Weingarten

Zimmer NZ 0.15
Tel. dienstlich: 0751 501- 8273
Mail: kruse[at]ph-weingarten.de

Sprechzeiten:
Corona-bedingt bitte per Mail anfragen.

  • Wissenschaftliche und fachdidaktische Lehrtätigkeit im Bereich der Technischen Bildung der Primar- und Sekundarstufe sowie in den Plus Studiengängen.
  • Technikwissenschaftliche Lehrveranstaltungen in den Bereichen Elektro-/Informationstechnik, Produktionstechnik, Maschinen-/Energietechnik, Computertechnik, CAD / CAM.
  • Technikdidaktische Lehrveranstaltungen in den Bereichen Technikdidaktik, Methoden und Medien der Technischen Bildung. Integration neuer digitaler Lehr- und Lernformen.

  • Digitalisierung und deren Konsequenzen für die allgemeine Technische Bildung
  • Technik mit Hochbegabten
  • NWT: Konzeptionierung von Integrationsmöglichkeiten des Faches Technik am Gymnasium
  • Elektromobilität

1992 -  1995        Studium
1994 – 1996Zweitstudiengang
1997 – 1999Berufsschullehrer
1999 – 2000Realschullehrer
seit 1997Geschäftsführer der Firma PCuS
2011Promotion
2000 – 2016Wissenschaftl. Mitarbeiter an der PH Schwäbisch Gmünd
2004 – 2018Lehrauftrag am Landesgymnasium für Hochbegabte
2016 – 2018Leiter des Schwerpunkts Technische Bildung an der FHNW
seit 2019Professur (W3) für Technik und ihre Didaktik an der PH Weingarten

  • ARtiste
  • space2school.de
  • Projektleitung des Digital Girls Camp Ostwürttemberg
  • Projektleitung „Siemens LOGO!“
  • Konzeption der fachwissenschaftlichen Inhalte der Genius die Wissenscommunity
  • Projektleitung "Sciece X - Elektromobilität bzw. Elektrotechnik" von Ravensburger
  • Betreuung von "Jugend Forscht" Projekten in Zusammenarbeit mit Partnern aus Wirtschaft und Industrie
  • "F1" - Formel 1 in der Schule: Aufbau eines Schülerzentrums
  • Konzeption und didaktische Begleitung einer Schüler-Ingenieur-Akademie (SIA)
  • Didaktische Begleitung einer Jugend-Ingenieur-Akademie (JIA)
  • Projektleitung "Förderung von technischen Kompetenzen bei Jugendlichen"

  • De Vries, M.J. / Fletcher, S. / Kruse, S. / Labudde, P. / Lang, M. / Mammes, I. / Max, C. / Münk, D. / Nicholl, B. / Strobel, J. / Winterbottom, M. (2020): The Impact of Technology Education. International Insights. Münster: Waxmann. SBR
  • Kruse, S. (Hrsg.) / Zimbelius, D. / Beck, T. (2020). Satellitenkommunikation. Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt und Klett MINT GmbH Stuttgart. Stuttgart: Klett MINT
  • Kruse, S. (2020): Satellitenkommunikation – Bau von Geräten zum Senden und Empfangen von Nachrichten. Praxismaterialien für die Sekundarstufe. Weingarten: PCs und Systeme in Kooperation mit Klett Mint und dem DLR.
  • Kruse, S. (2020): Robotik – Bau eines Roboterarms. Praxismaterialien für die Sekundarstufe. Schwäbisch Gmünd: PCs und Systeme in Kooperation Klett Mint und dem DLR.
  • Kruse, S. (2019). Technische Bildung im Kontext von design and technology, In: TU-Zeitschrift für Technik Unterricht 171, S. 12-14. Villingen-Schwenningen: Neckar Verlag.
  • Krebs, A-K. / Knemeyer, J-P. / Kruse, S. / Marmé, N. (2019). „Girls´Digital Camps” – Förderung digitaler Kompetenzen. In: MINT-Zirkel 8. Jahrgang, Ausgabe 1, 03.19, S.14. Stuttgart: Klett MINT.
  • Kruse, S. / Mathis, C. (Hrsg,) (2019). Erforschendes und Entdeckendes Lernen in Technikwochen. Stuttgart: Klett MINT. • Kruse, S. (2019). Technische Bildung im Kontext von design and technology, In: TU-Zeitschrift für Technik Unterricht 171, S. 12-14. Villingen-Schwenningen: Neckar Verlag.
  • Koch, A. F. / Kruse, S. / Labudde, P. (2019). Zur Bedeutung der Technischen Bildung in Fächerverbünden. Multiperspektivische und interdisziplinäre Beiträge aus Europa. Wiesbaden: Springer.
  • Kruse, S. (2019). Anwendungsbeispiele zur Digitalisierung in der allgemeinen Technischen Bildung. In: Lernen in der schönen neuen Technikwelt. 20. Tagung des DGTB in Magdeburg, S. 191-222. Offenbach am Main: BE.ER-Konzept.
  • Kruse, S. (2018): Herausforderungen und Verantwortung der technischen Allgemeinbildung im Bereich Energietechnik und Mobilität. In: Auswirkungen der Elektromobilität auf die betriebliche Aus- und Weiterbildung. Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) gGmbH. Bielefeld: Bertelsmann.
  • Kruse, S. / Windelband, L. (2018). Fachdidaktische Anforderungen im Fach Technik im Spannungsfeld - historische Technik und zukunftsweisende Technologien im Kontext der Alltags- und Arbeitswelt. In Geißel, B. / Gschwendtner, T. (Hrsg): Wirksamer Technikunterricht. Schneider Hohengehren.
  • Kruse, S., (2018). Development of a concept for promoting compre-hensive technological education. In De Vries, M.J. / Fletcher, S. / Kruse, S. / Labudde, P. / Lang, M. / Mammes, I. / Max, C. / Münk, D. / Nicholl, B. / Strobel, J. / Winterbottom, M. (2018): Research in Technology Education - International Approaches. Münster: Waxmann.
  • Kruse, S. (Hrsg.) / Keller J. (2018). Sicherheitstechnik – Sensoren und Aktoren für die Sekundarstufe, 2. Auflage. Daimler AG Stuttgart und Klett MINT GmbH Stuttgart. Stuttgart: Klett MINT.
  • Kruse, S. (Hrsg.) / Zimbelius, D. (2018). Robotertechnik. Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt und Klett MINT GmbH Stuttgart. Stuttgart: Klett MINT
  • De Vries, M.J. / Fletcher, S. / Kruse, S. / Labudde, P. / Lang, M. / Mammes, I. / Max, C. / Münk, D. / Nicholl, B. / Strobel, J. / Winterbottom, M. (voraussichtlich 1. Quart. 2018): Research in Technology Education - International Approaches. Münster: Waxmann.
  • Kruse, S. (Hrsg.) / Ruch, A. (2017). Vernetzte Welt. Daimler AG Stuttgart und Klett MINT GmbH Stuttgart. Stuttgart: Klett MINT.
  • Kruse, S., Labudde P. (2017). Gedanken zur zukünftigen Ausrichtung der Technischen Bildung in der Schweiz. In: 20 Jahre DGTB Technische Bildung gestern-heute-morgen. 18. Tagung des DGTB in Freiburg, S. 60-75. Villingen: Neckar Verlag.
  • Kruse, S. (Hrsg.) / Berger, T. / Graf H. / Hanson H. / Lier, H. / Löbert, A. / Mößner, A. / Rust, V. / Springer, J. (2016): Fertigen und Testen von Modellen im Windkanal. Daimler AG Stuttgart und Klett MINT GmbH Stuttgart, Stuttgart: Klett MINT.
  • De Vries, M.J. / Fletcher, S. / Kruse, S. / Labudde, P. / Lang, M. / Mammes, I. / Max, C. / Münk, D. / Nicholl, B. / Strobel, J. / Winterbottom, M. (2016): Technology Education Today – International Perspecttives. Münster: Waxmann.
  • Kruse, S. (2015). Mobilität und Technischen Bildung in der Schule. In: Praxis der Naturwissenschaften 8/64, S. 39-43. Verlber: Friedrich.
  • Kruse, S. / Windelband, L. (2015). Technik im Spannungsfeld der Allgemeinen und Beruflichen Bildung. Hamburg: Verlag Dr. Kovač.
  • Kruse, S. (2015). Aerodynamik, Design und Produktionstechnik für die Sekundarstufe. Daimler AG Stuttgart und Klett MINT GmbH Stuttgart. Stuttgart: Klett MINT.
  • Kruse, S. (Hrsg.) / Ihringer, S. / Fauser, C. (2015). Zukunft Bauen - Mit MINT und modernen Maschinen. Stuttgart: Klett MINT.
  • Kruse, S. (Hrsg.) / Ruch, A. / Zimmermann, J. (2015). LOGO! 8 – A Practical Introducion. With Circulit Solutions and Exampel Programs, Nürnberg: Publics-Verlag.
  • Kruse, S. (Hrsg.) / Ruch, A. / Zimmermann, J. (2015) LOGO! 8 - Praktische Einführung mit Schulungs- und Programmierbeispielen, Nürnberg: Publics-Verlag.
  • Kruse, S. (Hrsg.) / Bielfeld, R. / Küster, J. / Lier, H. / Maier, J. (2014): Sensoren und Aktoren. Daimler AG Stuttgart und Klett MINT GmbH Stuttgart, Stuttgart: Klett MINT.
  • Kruse, S. (Hrsg.) / Bielfeld, R. / Küster, J. (2014). Sicherheitstechnik – Sensoren und Aktoren für die Sekundarstufe. Daimler AG Stuttgart und Klett MINT GmbH Stuttgart. Stuttgart: Klett MINT.
  • Kruse, S. (Hrsg.) / Berger, T. / Graf, H. / Hölz, H. / Lier, H. / Maier, J. / Röscheisen, M. / Rust, V. / Schaih, D. (2014): Brennstoffzellen. Daimler AG Stuttgart und Klett MINT GmbH Stuttgart, Stuttgart: Klett MINT.
  • Kruse, S. (2012). Verkehr, Motoren, Energie - Antriebstechnik in der Grundschule. Daimler AG Stuttgart und Klett MINT GmbH Stuttgart. Stuttgart: Klett MINT.
  • Kruse, S. (2011). Lernsoftware in der allgemeinen Technischen Bildung. Hamburg: Verlag Dr. Kovač.

  • „Sicherheitstechnik II“. Leitung und Vortrag des Genius Webcast und des virtuellen Workshops auf der Codeweek Baden-Württemberg 2020 am 20.10.2020 in Sindelfingen.
  • Sicherheitstechnik I“. Leitung und Vortrag des Genius Webcast und des virtuellen Workshops auf der Codeweek Baden-Württemberg 2020 am 15.10.2020 in Sindelfingen.
  • „Genius Box - Der Ideenkasten für die Grundschule“. Leitung und Vortrag auf einer akkreditierten Fortbildungsveranstaltung auf dem 1. Geniuskongress in Baden-Württemberg am 28.11.2019 in Sindelfingen. 
  • „Genius Box - Der Ideenkasten für die Grundschule“. Leitung und Vortrag auf einer akkreditierten Fortbildungsveranstaltung auf dem 1. Geniuskongress in Bayern am 17.10.2019 in München.
  • „Was braucht gute MINT-Bildung? Strukturen, Inhalte und Kompetenzen“ . Vortrag auf dem 5. Kongress MINT Zukunft schaffen am 11.10.2019 in Stuttgart.
  • „Design, Aerodynamik und Produktionstechnik in der Sekundarstufe“. Leitung und Vortrag auf einer akkreditierten Fortbildungsveranstaltung auf dem 3. Geniuskongress für die Sekundarstufe in Bayern am 23.05.2019 in München.
  • „Digitaltechnik in der technischen Bildung“. Vortrag auf dem 3. Mitteldeutschen MINT Lehrerkongress vom 13. und 14.09.2019 in Jena
  • „Welche Kompetenzen benötigt die junge Generation im Zeitalter der Digitalisierung? Der Beitrag der allgemeinen Technischen Bildung bei der digitalen Transformation“. Vortrag bei der Direktorenvereinigung Nordbaden am 12. 02.2019 in Walldorf
  • „Herausforderungen der vernetzten Welt und digitalen Transformation für die schulische Bildung“. Vortrag bei der Direktoren-Vereinigung Nordwürttemberg am 20. 03.2019 in Fellbach
  • „Sicherheitstechnik in der Sekundarstufe“. Leitung und Vortrag auf einer akkreditierten Fortbildungsveranstaltung auf dem 6. Geniuskongress für die Sekundarstufe in Rheinland-Pfalz am 07.02.2019 in Wörth.
  • „Vernetzte Welt in der Sekundarstufe mit digitalen Inhalten“. Leitung und Vortrag auf einer akkreditierten Fortbildungsveranstaltung auf dem 5. Geniuskongress am 24.01.2019 in Hamburg.

  • Geschäftsführer der DGTB e. V.
  • Mitglied im Redaktionsbeirat der Zeitschrift "MINT Zirkel" (Klett MINT Verlag)
  • Jurymitglied bei der Initiative micro macro mint der Baden-Württemberg Stiftung gGmbH
  • Jurymitglied des European Institute of Innovation & Technology (EIT)

  • Deutsche Gesellschaft für Technische Bildung (DGTB)
  • Landesfachschaft Technikdidaktik in Baden-Württemberg
  • Cener of Excellence for Technology Education (CETE)
audit familiengerechte hochschule
Kinder Uni
Deutschland Stipendium
partnerschule des spitzensports

Kontakt

Pädagogische Hochschule
Weingarten
University of Education
Kirchplatz 2
88250 Weingarten
GERMANY

E-Mail: poststelle(at)ph-weingarten.de
Telefon: +49 751/501-0

Öffnungszeiten der Pforte

Mo - Do07:00 Uhr - 14:30 Uhr
15:00 Uhr - 19:45 Uhr
Fr07:00 Uhr - 14:30 Uhr
15:00 Uhr - 19:00 Uhr
Sa08:00 Uhr - 12:00 Uhr
So und Feiertagegeschlossen
  • Hochschule
  • Studium & Weiterbildung
  • Forschung & Transfer
  • International
  • Kontakt/ Anreise/ Öffnungszeiten
  • Notfälle - Erste Hilfe
  • Cookie-Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
© 2023 Pädagogische Hochschule Weingarten